• in Handarbeit graviert
  • Annahme individueller Aufträge
  • positive Resonanz bei google & instagram
  • Deutschlandweiter Versand
  • in Handarbeit graviert
  • Annahme individueller Aufträge
  • positive Resonanz bei google & instagram
  • Deutschlandweiter Versand

Holz fürs Brennen

Bei der Auswahl des Holzes für die Brandmalerei wird zwischen Hart- und Weichholz differenziert. Je nach Motivwunsch und Einsatzzweck ist die passende Holzart auszuwählen, so kann einer Verschwendung vorgebeugt werden. Ebenso wird eine frustrierende Erfahrung vermieden. Wichtig zu wissen ist, dass nicht jedes Holz beispielsweise gleich gut bei Wind und Wetter im Außenbereich eingesetzt werden kann. Weiterhin trifft dies auch auf die Bearbeitung von detaillierten Pyrographie Werken zu, bei denen feine Schattierungen gesetzt werden müssen.

Nun folgt eine Übersicht von Hölzern fürs erfolgreiche Brennen:

Hartholz

  • Eiche
  • Buche
  • Erle
  • Obstbaum (Apfel, Birne, Kirsche, Mango, Oliven)
  • Esche
  • Ahorn, nicht jede Sorte ist gut geeignet-> jedoch ✓ Bergahorn
  • Nussbaum (z.B. Walnuss)
  • Eibe
  • Teakholz

Weichholz

  • Linde
  • Pappel
  • Birke
  • Gelbkiefer (in den USA verbreitet)
  • Nadelhölzer (Kiefer, Lärche ,Tanne, Fichte, Douglasie)
  • Weide
  • Ulme
  • Zeder
  • Limba

Holzmaserung- und Struktur

Folgend sind drei verschiedene Holzbohlen abgebildet. Das Erlenholz ist in der Bearbeitung mittelhart und mit mittelhoher Temperatur lassen sich problemlos Details einarbeiten. Dieses Holz habe ich beispielsweise für das Groot Motiv auf der Hauptseite vom Blog verwendet. Es ist hier mit einer schönen Holzmaserung durchzogen und hat in der Regel, wenn vorhanden, eine dunkle Baumrinde. Im Internet sind meist Baumscheiben zu erwerben. Optisch könnten die Jahresringe, wobei sie hier meist dezent ausfallen, störend empfunden werden.

Am liebsten verwende ich für aufwändige Pyrographie Kunstwerke Linde, da es eine sehr glatte und helle Oberfläche bietet und nicht zu weich oder zu hart ist. Leider ist die Rinde nicht so schön dunkel, wie bei dem Erlenholz und wirkt oft eher gräulich. Das Holz von der z.B. Limba, aus dem Tropenwald, ist ähnlich dem der Linde.

Holz für Brandmalerei Erle Erlenbohle Tipp Idee

Erle-

Holz lässt sich mit Übung gut bearbeiten

Holz Brandmalerei| Linde Lindenbohle| Pyrographie

Linde-

persönlicher Favorit für detaillierte Schattierungen

Holz Brandmalerei | Eiche Eichenbohle Hartholz Beschilderungen

Eiche-

gute Haltbarkeit für Beschilderungen

Eiche lässt sich neben Douglasie einfach im lokalen Baumarkt besorgen. Eichenholz ist recht hart und langlebig. Es hält gut im Außenbereich bei richtiger Holzpflege, lässt jedoch nur bedingt das Brennen von Details zu. Douglasie habe ich einmal zum Versuch für die Brandmalerei erworben. Die ausgeprägte Struktur dieses Nadelholzes hat leider das gewünschte Brennresultat nicht zugelassen. Weiterhin kam es mehrfach zum Überbrennen, d.h. zu starkes/ tiefes Verbrennen, letztendlich habe ich dasselbe Manga Motiv auf Linde gebrannt.

Folgend zeige ich zum Vergleich beide Resultate.

Links auf Douglasie- Rechts auf Linde:

Auswahl:Brandmalerei Douglasie fail Nandelholz
Auswahl:Linde erfolgreich für die Brandmalerei